Friederike Templin begann ihr Violinstudium an der Musikhochschule in Dortmund bei Prof.Wolfgang Rausch. Nach ihrem Instrumental-Pädagogik-Examen setzte sie ihre Ausbildung bei Prof. Kolja Lessing an den Musikhochschulen in Würzburg und Leipzig fort und schloß sie mit dem Orchesterdiplom ab. Ihre berufliche Laufbahn begann sie in der Real Filharmonia de Galicia in Spanien. Seit 1997 lebt sie in Berlin. Dort nahm sie mehrere Jahre Jazzunterricht, beschäftigte sich auch mit der freien Improvisation und spielte mit der Band „Upper Space“ in Berlin und Umgebung. Heute ist sie neben ihrer Unterrichtstätigkeit in mehreren Kammermusikensembles tätig und spielt seit mehreren Jahren im „Symphonic Pop Orchestra“.
Susanne Busching-Brero geb.in München studierte am Mozarteum in Salzburg bei Prof.Wilfried Tachezi und schloss mit dem Konzertdiplom ab.Es folgten weitere Studien in Budapest bei Prof.Laszlo Mezö(Bartok-Quartett) und später in Berlin bei Prof.Markus Nyikos,Meisterkurse bei Janos Starker und Paul Szabo. 1984 wurde sie Solocellistin der
Berliner Symphoniker.Seit 2010 unterrichtet sie außer in Berlin auch in Rheinsberg und Neuruppin.Sie spielte in verschiedenen Kammermusikensembles.
Z.B.im Calandrelli Quartett oder im Tabuli Klaviertrio.Mit dem Ensemble „Syringa“ dem sie seit 2016 angehört gab sie Konzerte in Rheinsberg im
Schlosstheater in Wittstock,Lenzen und bei den Lindower Sommerkonzerten.
Michael Kornmacher studierte Konzertgitarre an der Hochschule der Künste Berlin bei Prof. Martin Rennert. In Meisterkursen bei Alvaro Pieri, Angelo Gilardino u. Hubert Käppel vervollständigte er seine Ausbildung. Kornmacher trat solistisch, als Begleiter und als Theatermusiker auf, unter anderen an der Deutschen Oper Berlin, der Neuköllner Oper und dem Victoria Theater Oslo. Er inszenierte mehrere Theaterstücke und zwei Opern für Kinder. Zusammen mit der Sängerin Sylvia Tazberik konzertiert er seit 2004 im Duo Scaramuccio. (www.gesang-gitarre.net) Kornmacher beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Gitarre als Instrument in der Kammermusik. Seine Konzerttätigkeit führte ihn u.a. in die Akademie der Künste und zur Schlössernacht nach Potsdam. Für das Trio bearbeitete er zahlreiche Stücke.